| Enzelhausen |  | Ursprung der transportablen Modellbahn-Teilstücke und zugleich Ursprung der Dokumentation zur Hallertauer Lokalbahn ist der Bahnhof 
    Enzelhausen. Schon im Jahre 1994 wurde mit dem Nachbau begonnen. Original-Nachbau
 | 
| Haag a. d. Amper |  | Original-Nachbau unseres Heimatbahnhofes nach genauestmöglicher Recherche. Bayerische Lokalbahn pur in der Nachkriegszeit. Original-Nachbau
 | 
| Amperkanalbrücke |  | Drei Segmente mit insgesamt 210cm sind die verkleinerte Version der Haager Amperkanal-Brücke - im gesprengten Zustand um 1950. Original-Nachbau
 | 
| Abzweig Hagenau |  | Geheimnisvolle Gleise im Wald zwischen Langenbach und Haag während des Krieges und einige Jahre später. Original-Nachbau
 | 
| Landwirtschaft |  | Zahlreiche Module - mit Bauernhof oder rein mit landwirtschaftlicher Nutzfläche. Sogar Hopfenzupfer sind bei ihrer Arbeit dargestellt | 
| Dorf Schmiedhausen |  | Zwei Module stellen ein ober-/niederbayerisches Dorf dar - mit Kirche, Friedhof, Wirtshaus, Kramerladen und Bauernhöfen. | 
| Gewerbe |  | Lagerhaus, Spedition, Molkerei und Sägewerk... | 
| Bahnwärterhaus, Bachbrücke, Viadukt |  | Mehrere Module mit Brücke, die es erst auf den 2. Blick in sich haben. | 
| Betriebswerk |  | Rettung eines wunderbaren Betriebswerks vor dem Müll und dessen Renovierung. | 
| Schattenbahnhöfe |  | Laim ist derjenige Schattenbahnhof, der am meisten Platz bietet. Für uns die "große weite Welt..." Schubsenhofen dient als Schiebebahnhof, der Transportkästen direkt aufnehmen kann.
 | 
| Schloss Haag |  | Das Schloss in Haag wurde schon 1854 zum größten Teil abgebrochen. Nachbau in der ursprünglichen, repräsentativen Ausführung 
nach umfangreicher Recherche Original-Nachbau
 | 
| Piko i-Kupplung |  | Aufbau und Funktionsweise der i-Kupplung von Piko - eine geniale, einst hoffnungsfrohe Entwickung der 1960er Jahre |