|  | . | In Mainburg stationierte Maschinen
| Baureihenbezeichnung | Bild | Achsfolge | Länge ü. P. | Gewicht | PS | km/h | Betriebszeit | 
|---|
 | bis 1925 | ab 1925 | 
|---|
 | bay. D VII | (9876) |  | C | 7,56 m | 26,7 t | 175 | 45 | 1894 - 1898 |  | bay. D XI | (984-5) |  | C1 | 9,26 m | 40,2 t | 320 | 45 | 1898 - 1922 |  | bay. PtL 2/2 | (983) |  | B | 6,98 m | 22,7 t | 210 | 50 | 1909 - 1912 |  | bay. GtL 4/4 | 988 |  | D | 9,25 m | 43 t | 450 | 40 | 1922 - 16.05.1953* |  | bay. GtL 4/5 | 9810 |  | D1 | 10,05 m | 54,5 t | 450 | 45 | 1930 - 19.05.1951* |  | bay. PtL 2/3 | 700 |  | 1B | 9,16 m | 39,6 t | 420 | 65 | um 1930* und vom 05.10.1952 - 16.05.1953
 |  | preuß. G 10 | 5710-35 |  | E | 18,9 m | 76,6 t | 1100 | 60 | während des 2. Weltkrieges und vom 05.10.1952 - 16.05.1953
 |  |  | VT 709 |  | A1 | 12,28 m | 18,0 t | 150 | 75 | 17.05.1953 - 28.05.1960 |  |  | VT 95 |  | A1 | 13,3 m | 13,3 t | 150 | 90 | 17.05.1953 - 28.09.1969 |  * mit zeitweisen Unterbrechungen
 Auch die Baureihe 86 war in Mainburg kurzzeitig beheimatet.
 
 Weitere, regelmäßig eingesetzte Typen
| Baureihenbezeichnung | Bild | Achsfolge | Länge ü. P. | Gewicht | PS | km/h | Betriebszeit | 
|---|
 | bis 1968 | ab 1968 | 
|---|
 | 50 | 050 bis 053 |  | 1E | 22,94 m | 86,9 t | 1625 | 80 | bis 1973 |  | 52 | - |  | 1E | 22,98 m | 84,0 t | 1620 | 80 |  |  | 5415-17 | ehem. bay. G 3/4H |  | 1C | 17,5 m | 62,2 t | 1040 | 65 |  |  | 64 | 064 |  | 1C1 | 12,4 m | 74,9 t | 950 | 90 |  |  | 86 | 086 |  | 1D1 | 13,82 m | 88,5 t | 1030 | 70 |  |  | 9818 | - |  | 1D1 | 11,6 m | 60,8 t | 470 | 70 | Okt. 1952 - Sep. 1953 |  | Köf II | 322/323 |  | B | 6,45 m | 16 t | 128 | 30 |  |  | Köf III | 332 |  | B | 7,83 m | 20-24 t | 240 | 30 |  |  | V60 | 260-265 |  | C | 10,45 m | 48-53 t | 650 | 60 |  |  | V90 | 290 |  | BB | 14,32 m | 78 t | 1350 | 80 |  |  | V100 | 211/212 |  | BB | 12,1 m | 62 t | 1100-1350 | 100 |  |  | -/V160 | 215/216 |  | BB | 16,4 m | 75-77 t | 1900 | 120/140 |  |  | - | 218 |  | BB | 16,4 m | 80 t | 2500 | 140 |  |  | - | 232 |  | CC | 20,3 m | 120 t | 3000 | 120 | seit 2002 |  | - | 247 (Class 77) |  | CC | 21,3 m | 126 t | 3200 | 120 | seit 2011 |  
   Welche weiteren Fahrzeugtypen letztendlich noch unterwegs waren - das weiß niemand mehr so genau. Da bringt auch der Messzug kein Licht mehr ins Dunkel, der
am 26.10.2005 überraschend gegen 21:00 Uhr nach Anglberg rauschte und hier stellvertretend stehen soll.
Im Kraftwerk sind auch mehrere Werksloks stationiert.
   
 
 |